Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele
Ansatz für integrierte Berichterstattung
thyssenkrupp berichtet über seine Nachhaltigkeitsperformance im Rahmen eines Plattformkonzepts kontinuierlich, vernetzt und vollständig integriert in der jährlichen Geschäftsberichterstattung sowie auf der Corporate-Website. Dabei orientieren wir uns formatübergreifend und integriert an einer Kombination aus nationalen und internationalen Standards, wie der Global Reporting Initiative (GRI), UN Global Compact, Greenhouse Gas Protocol, Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), International Integrated Reporting Council (IIRC), IFRS und weiteren Standards sowie an gesetzlich verpflichtenden Standards wie HGB, CSR-Richtlinie der EU und den Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS). Desweiteren planen wir, sektorspezifische Empfehlungen des Sustainability Accounting Standards Boards (SASB) in unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung bis zur Hauptversammlung im Jahr 2022 zu integrieren. Auf einen gedruckten Nachhaltigkeitsbericht oder einen separaten Online-Nachhaltigkeitsbericht wird bewusst verzichtet.
Organisatorische Verankerung
Die Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen werden vom Sustainability Committee gesteuert und weiterentwickelt. Das Gremium setzt sich aus dem Konzernvorstand, den Vorstandsvorsitzenden der Business Segmente und den Leitern verschiedener Konzernfunktionen zusammen. Das Committee trifft Entscheidung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie von thyssenkrupp. Dies umfasst die Festlegung und das Monitoring von Zielen sowie die regelmäßige Bewertung und Umsetzung von Erwartungen zentraler Stakeholdergruppen.
Der Sustainability Council, bestehend aus Vertretern der Business Segemente sowie der Konzernfunktionen der thyssenkrupp AG, ist ferner für die Umsetzung von zentralen Prozessen sowie die Koordination von Datenerhebungen und Initiativen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie thyssenkrupps zuständig.
Übersicht zu den Indirekt Finanziellen Zielen
| Gruppe 1) | 30.09.20192) | 30.09.20202) | Veränderung | Kapitel | |
| Jährliche Energieeffizienzgewinne von 150 GWh in 2019/2020 und 80 GWh in 2020/2021 | GWh | 316 | 215 | - | Klima, Energie, Umwelt |
| 100% der relevanten Aktivitäten bis 2019/2020 mit Energiemanagement nach ISO 50001 abgedeckt | % | 100 | 100 | +0%-P. | Klima, Energie, Umwelt |
| 100% der relevanten Aktivitäten bis 2019/2020 mit Umweltmanagement nach ISO 14001 abgedeckt | % | 93 | 100 | +7%-P. | Klima, Energie, Umwelt |
| Bereinigte F&E-Quote von nachhaltig rund 2,5% | % | 3,1 | 4,0 | - | Technologie und Innovationen |
| Bis 2019/2020 Anteil von Frauen in Führungspositionen von 15% | % | 12,5 | 11,2 | -1,3%-P. | Mitarbeiter |
| 2,0 Unfallhäufigkeit pro 1 Mio Arbeitsstunden bis 2020/2021 und jedes Jahr eine Verbesserung von mind. 10% | Unfälle pro 1 Million Arbeitsstunden | 3,0 | 2,9 | -3% | Mitarbeiter |
| Jährlich 100 Nachhaltigkeitsaudits bei Lieferanten | # | 123 | 86 | -30 | Einkauf |
| 1) Ursprüngliche Ziele auf Gruppenebene inklusive Elevator Technology | 2) Auf vergleichbarer Basis ohne Elevator Technology | 2) Auf vergleichbarer Basis ohne Elevator Technology |
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Unser Ziel ist es, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg unserer Kunden beitragen.
Gemeinsam mit unseren Kunden richten wir den Blick nach vorne und beziehen – neben ökonomischen Überlegungen – auch ökologische und soziale Belange in unsere Entscheidungsprozesse mit ein. Grundlage hierfür ist ein 360°–Blick auf unsere Wertschöpfungs- und Produktionsketten. Auf diese Weise verbessern wir unsere Performance und stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.
Zentrales Element der Wesentlichkeitsanalyse von Nachhaltigkeitsthemen ist der so genannte Managementview. Demnach gibt die Materialitätsanalyse den Blick der Unternehmensleitung wieder. Dieser Ansatz beruht auf etablierten Berichtsstandards der Lageberichterstattung (z.B. dem Deutschen Rechnungslegungs Standard). Der Managementview bezieht selbstverständlich die Interessen der verschiedenen Stakeholder ein und bewertet diese im Unternehmenskontext. Entsprechend ist die Nachhaltigkeitsstrategie voll in die Unternehmensstrategie integriert.
Grundlage für die integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Bilanzierungsgrenze der Finanzberichterstattung, welche sich am IFRS Standard sowie dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) ausrichtet. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich die Angaben immer auf alle vollkonsolidierten Aktivitäten. Gemäß IFRS wird zusätzlich eine Beteiligung an der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) mit 50% bilanziert.
Der Geschäftsbericht, welcher wesentliche Informationen enthält, erscheint jährlich. Das Geschäftsjahr von thyssenkrupp beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. Die ergänzende Berichterstattung im Internet erfolgt kontinuierlich und ist nicht an einen konkreten Berichtszyklus gebunden. Kennzahlen werden selbstverständlich mit einem Geschäftsjahresbezug berichtet. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten immer auf das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr.
Die integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst eine Vielzahl von Daten, welche über verschiedenste Datensysteme erfasst werden. Diese Datensysteme sind jeweils an die spezifischen thematischen Herausforderungen angepasst. Alle Inhalte des Geschäftsberichts unterliegen einer externen Prüfung. Zudem werden ausgewählte weitere Daten (z.B. CO2-Emissionen oder Energieverbrauch) ebenfalls extern geprüft.
Angaben zur Nichtfinanziellen Erklärung
Die geforderten Angaben zur Nichtfinanziellen Erklärung nach §§ 289b ff. HGB und §§ 315b ff. HGB sind vollständig in die verschiedenen Kapitel des Lageberichts integriert, da diese Informationen für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage des Konzerns von Bedeutung sind. Für die thyssenkrupp AG gelten dabei die zusammengefassten Angaben bezogen auf den Konzern gleichermaßen.
Bei der Zusammenstellung der Angaben wurden Elemente verschiedener Rahmenwerke als Orientierung verwendet, u.a. UN Global Compact. Risiken von negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch die Geschäftstätigkeit von thyssenkrupp werden ebenfalls in den verschiedenen Abschnitten des Lageberichtes adressiert. Hieraus ergeben sich keine zusätzlich zu berichtenden Risiken im Rahmen des Risikoberichts. Achtung der Menschenrechte und Sozialbelange im Sinne des HGB werden als Querschnittsthemen mit hohen Überschneidungen zueinander sowie zu Arbeitnehmerbelangen betrachtet. Darüber hinausgehend ist der Aspekt Sozialbelange von Bedeutung, aber nicht erforderlich für das Verständnis zum Geschäftsverlauf, zur Lage des Konzerns oder zu den Auswirkungen der Geschäftstätigkeit.
Die folgende Übersicht zu den Nichtfinanziellen Angaben verweist auf die jeweils relevanten Kapitel im Geschäftsbericht 2019/2020. Weiterführende Informationen können auf den relevanten Seiten des tk Internetauftritts hinzugezogen werden.

Indirekt Finanzielle Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung
thyssenkrupp will sich in Sachen Nachhaltigkeit kontinuierlich verbessern. Deshalb hat das Sustainability Committee in den Bereichen Technologie und Innovationen, Umwelt, Klima, Energie sowie Einkauf und Mitarbeitende sogenannte Indirekt Finanzielle Ziele (IFTs) gesetzt. Die Fortschritte mit Blick auf diese Ziele werden jährlich überwacht und beeinflussen über den Nachhaltigkeitsmultiplikator die variable Vergütung der Unternehmensleitung (näheres dazu auch im Vergütungsbericht).
Für das kommende Berichtsjahr streben wir Energieeffizienzgewinne in Höhe von mindestens 80 GWh an. Die IFTs zur F&E-Quote und Unfallhäufigkeit werden aufgrund des Verkaufs von Elevator Technology entsprechend angepasst; die bereinigte F&E-Quote soll zukünftig bei nachhaltig rund 3,0 % liegen, die Unfallhäufigkeit soll um 0,1 auf 2,8 im Geschäftsjahr 2020 / 2021 verbessert werden. Zur Steigerung der Frauen in Führungspositionenstreben wir ein neues Ziel an: 16% Frauen in Führungspositionen in der gesamten thyssenkrupp Gruppe bis zum Geschäftsjahr 2024 / 2025. Die Durchführung der Nachhaltigkeitsaudits bleibt auch im kommenden Berichtsjahr im Fokus und ein neues Ziel von mindestens 60 Audits wird anvisiert.
Weiterführende Informationen
Pressesprecher

Wir haben für Sie Antworten auf häufige Fragen zusammen gestellt. Zudem finden Sie erfahrungsgemäß die meisten Informationen bereits auf den jeweiligen Seiten, z.B. zu Umwelt, Energie & Klima oder Compliance. Für darüber hinaus gehenden inhaltlichen Austausch zu Nachhaltigkeit bei thyssenkrupp stehen Ihnen die Experten gerne zur Verfügung. Anfragen zu weiterführenden Informationen richten Sie bitte an das Team "Sustainability Strategy, Reporting & Ratings". Dabei bitten wir zu beachten, dass aufgrund der Vielzahl an Anfragen nicht alles beantwortet werden kann. Weitere Ansprechpartner sind die Presseabteilung für Journalisten, Investor Relations für Anleger und Analysten sowie der Einkauf für Lieferanten.
Wo finde ich den Nachhaltigkeitsbericht von thyssenkrupp?
thyssenkrupp berichtet über seine Nachhaltigkeitsperformance kontinuierlich und vollständig integriert in der jährlichen Geschäftsberichterstattung und auf der Corporate Webseite. Entsprechend setzt sich der Nachhaltigkeitsbericht aus verschiedenen Dokumenten zusammen. Auf der Übersichtsseite Nachhaltigkeit werden alle wesentlichen Inhalte verlinkt.
Können Sie mir einen gedruckten Nachhaltigkeitsbericht zusenden?
Da weder die Inhalte der Website noch der Geschäftsbericht in gedruckter Form vorgehalten werden, sind die Inhalte ausschließlich online verfügbar.
Wer ist bei thyssenkrupp für Nachhaltigkeit zuständig?
Bei thyssenkrupp liegt die Verantwortung für Nachhaltigkeit beim Vorstand und dem Sustainability Committee. Die Koordination erfolgt durch die Konzernfunktion Technologie, Innovationen und Nachhaltigkeit. Mehr erfahren
Wie ist der Managementansatz von thyssenkrupp zum Thema Menschenrechte?
Menschenrechte spielen für thyssenkrupp in verschiedenen Managementprozessen eine relevante Rolle. Entsprechend setzt sich auch die Menschenrechtspolitik aus verschiedenen Dokumenten, v.a. dem Code of Conduct, dem Supplier Code of Conduct, der Policy für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie dem International Framework Agreement zusammen. Die Umsetzung erfolgt daher insbesondere in den Konzernprozessen zu Compliance, Einkauf und Arbeitnehmerrechten.
Ich habe ein für thyssenkrupp interessantes Projekt, für das ich Unterstützung suche. Wo kann ich mich melden?
thyssenkrupp engagiert sich weltweit in einer Vielzahl von Projekten. Arbeiten Sie in Ihren Anfragen bitte heraus, welche konkreten Bezug Ihr Projekt zum Geschäft von thyssenkrupp hat und zu welchem Standort des Unternehmens es passen könnte. Weitere Informationen zu Förder- und Engagementschwerpunkten finden Sie unter Gesellschaft.
An welchen Ratings nimmt thyssenkrupp teil und wie schneidet das Unternehmen ab?
thyssenkrupp nimmt an verschiedenen Ratings und Rankings teil, wie bspw. dem CDP, oekom, sustainalytics oder MSCI. In den meisten Ratings gibt es heutzutage keine umfassende Bewertung mehr, sondern nur noch bezogen auf einzelne Aspekte. Beim CDP, ehemals Carbon Disclosure Project, wo es noch Gesamtbewertungen gibt, wird thyssenkrupp in der globalen "A List" für das Jahr 2017 geführt und ist damit unter anderen eines der führenden Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX).
Ich schreibe meine Master-, Bachelor- oder Studienarbeit zum Thema Unternehmensverantwortung. Nimmt thyssenkrupp an solchen Studien teil?
thyssenkrupp, wie auch viele andere Großunternehmen, erhält eine große Anzahl an Anfragen zur Teilnahme an Studien. Daher können wir nur an ausgewählten Studien teilnehmen. Bitte informieren Sie sich daher zunächst einmal auf dieser Website, ob Ihre Fragen nicht bereits beantwortet werden.

