ESG Informationen für den Kapitalmarkt
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Unser Ziel ist es, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg unserer Kunden beitragen.
Gemeinsam mit unseren Kunden richten wir den Blick nach vorne und beziehen – neben ökonomischen Überlegungen – auch ökologische und soziale Belange in unsere Entscheidungsprozesse mit ein. Grundlage hierfür ist ein 360°–Blick auf unsere Wertschöpfungs- und Produktionsketten. Auf diese Weise verbessern wir unsere Performance und stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.
Environment, Social, Governance (ESG)
Umwelt und Energie
Bei thyssenkrupp haben die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz einen hohen Stellenwert, und zwar auf allen Wertschöpfungsstufen – von der Lieferkette über die internen Prozesse bis hin zu den Kunden. Mit unseren Lösungen wollen wir dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Gütern und Dienstleistungen auf eine ressourcenschonende Art und Weise zu befriedigen. Umweltschutz ist daher ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes und damit der Unternehmensstrategie von thyssenkrupp.
thyssenkrupp will bis 2050 klimaneutral sein und setzt ambitionierte Ziele für 2030
Emissionen aus Produktion und Energieverbrauch -30% (Scope 1+2)
Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette inkl. Produkte (Scope 3)
Klimastrategie von thyssenkrupp Steel
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, steht für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. In einem ersten Zwischenziel möchte thyssenkrupp bis zum Jahr 2030 die Emissionen aus Produktion und Prozessen im eigenen Unternehmen sowie die Emissionen aus dem Bezug von Energie gegenüber dem Referenzjahr 2018 um 30 Prozent senken. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir Unterstützung durch die Politik brauchen. Denn nur mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Transformation der Industrie gelingen.
Alkalische Wasserelektrolyse (nur in englischer Sprache)
Based on thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers’ robust and efficient chlor-alkali technologies we are developing our own advanced alkaline water electrolysis technology. Identifying the need for a low-CAPEX, low-OPEX technology to keep the electricity grid in balance in the future and to provide a continuous source of hydrogen and oxygen upstream from a chemical plant, we are on the verge of adding a single modular concept for these applications to our portfolio.
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle
Es ist keine Floskel, wenn wir sagen: Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Das gilt für die Ingenieurin genauso wie für den Service-Techniker, unsere Auszubildenden oder die Kolleginnen und Kollegen in unseren Büros. Wir arbeiten engagiert daran, dass wir nicht nur die richtigen Regeln aufstellen. Noch wichtiger ist es, dass wir alle die richtige Einstellung mitbringen. Unsere Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran. Unsichere Situationen und Handlungen lassen sich vermeiden, unsicheren Zuständen beugen wir vor.
Unsere Vision lautet: Keine Kompromisse bei Arbeitssicherheit und Gesundheit. Das ist unser Wert. Because we care.
Unsere Grundsätze haben wir gemeinsam in der Arbeitssicherheits- und Gesundheitspolitik festgelegt.
Vielfalt & Inklusion
Diversity & Inclusion – Management ist fester Bestand unser Personalpolitik. Dies haben wir u.a. auch in unserem Leitbild, unseren Prinzipien für Führungskräfte, mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ sowie mit unserem Bekenntnis zu den „UN-Standards of Conduct for Business“ gegen Diskriminierung von Menschen mit LGBTI-Hintergrund festgeschrieben. Diversity ist zudem ein Business Case: zahlreiche Studien bestätigen, dass diverse Teams erfolgreicher, innovativer, kreativer und produktiver sind.
Menschenrechte & Verantwortungsvolle Beschaffung
Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und der Kampf gegen Korruption – diese Werte sind nicht nur innerhalb unserer Unternehmensgruppe wichtig, sondern sie gelten auch für unsere Lieferkette. Wir bei thyssenkrupp bekennen uns zum Global Compact der Vereinten Nationen. Wir haben verantwortliches Handeln fest in unsere Beschaffungsprozesse integriert. Wir treffen unsere Vergabeentscheidungen nicht nur nach wirtschaftlichen, technischen und prozessualen Kriterien. Nachhaltigkeit nimmt im Lieferantenmanagement von thyssenkrupp ebenso eine wichtige Rolle ein. Zudem entwickeln wir kontinuierlich unsere Prozesse weiter. So wollen wir die Transparenz über die Herkunft von Rohstoffen und sogenannten Konfliktmineralien erhöhen, um so frühzeitig Risiken zu erkennen.
Weitere Informationen zum Thema verantwortungsvolle Beschaffung
Weitere Informationen zum Thema Menschenrechte
Weiterführende Links
Qualifizierte Fachkräfte machen unseren Erfolg aus
Corporate Governance
Corporate Governance – diese Bezeichnung steht für eine verantwortungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Doch wodurch zeichnet sich gute Corporate Governance aus? Zum Beispiel durch eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Dass wir Aktionärsinteressen achten gehört ebenso dazu wie Offenheit und Transparenz in der Unternehmenskommunikation.
Übersicht zu den Indirekt Finanziellen Zielen
| Gruppe 1) | 30.09.20192) | 30.09.20202) | Veränderung | Kapitel | |
| Jährliche Energieeffizienzgewinne von 150 GWh in 2019/2020 und 80 GWh in 2020/2021 | GWh | 316 | 215 | - | Klima, Energie, Umwelt |
| 100% der relevanten Aktivitäten bis 2019/2020 mit Energiemanagement nach ISO 50001 abgedeckt | % | 100 | 100 | +0%-P. | Klima, Energie, Umwelt |
| 100% der relevanten Aktivitäten bis 2019/2020 mit Umweltmanagement nach ISO 14001 abgedeckt | % | 93 | 100 | +7%-P. | Klima, Energie, Umwelt |
| Bereinigte F&E-Quote von nachhaltig rund 2,5% | % | 3,1 | 4,0 | - | Technologie und Innovationen |
| Bis 2019/2020 Anteil von Frauen in Führungspositionen von 15% | % | 12,5 | 11,2 | -1,3%-P. | Mitarbeiter |
| 2,0 Unfallhäufigkeit pro 1 Mio Arbeitsstunden bis 2020/2021 und jedes Jahr eine Verbesserung von mind. 10% | Unfälle pro 1 Million Arbeitsstunden | 3,0 | 2,9 | -3% | Mitarbeiter |
| Jährlich 100 Nachhaltigkeitsaudits bei Lieferanten | # | 123 | 86 | -30 | Einkauf |
| 1) Ursprüngliche Ziele auf Gruppenebene inklusive Elevator Technology | 2) Auf vergleichbarer Basis ohne Elevator Technology | 2) Auf vergleichbarer Basis ohne Elevator Technology |
Mitarbeitende GJ 2019/20
Geschäftsjahr 2019/20
Geschäftsjahr 2019/20
Geschäftsjahr 2019/20
Kennzahlen zum Umweltschutz
| in TWh | 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 |
|---|---|---|---|
| Nettoenergieverbrauch gesamt | 74,1 | 71,4 | 69 |
| in Mio. t CO2e | 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 |
|---|---|---|---|
| Scope 1 | 22,6 | 21,8 | 21,3 |
| Scope 2 | 1,4 | 1,3 | 1,4 |
| in Mio. t | 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 |
|---|---|---|---|
| Gesamtabfall | 2,2 | 2 | 1,7 |
| Abfall zur Verwertung | 1,6 | 1,3 | 1,4 |
| - davon gefährliche Abfälle | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
| Abfall zur Beseitigung | 0,6 | 0,7 | 0,3 |
| - davon gefährliche Abfälle | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
| in Mio. m³ | 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 |
|---|---|---|---|
| Wasserverbrauch | 421 | 465 | 436 |
| - davon Durchlaufkühlung | 257 | 270 | 271 |
| Abwasser | 401 | 418 | 428 |
| - davon Durchlaufkühlung | 257 | 270 | 271 |
| in 1.000 t | 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 |
|---|---|---|---|
| Staub gesamt | 4,3 | 3,8 | 3,0 |
| NOx gesamt | 12,8 | 13,6 | 12,6 |
| SO2 gesamt | 13,4 | 13,7 | 11,8 |
| VOC gesamt | 0,6 | 0,7 | 0,5 |
| 2017/2018 | 2018/2019 | 2019/2020 | |
|---|---|---|---|
| ISO 14001 Zertifizierung der Geschäftsaktivitäten (in % der Belegschaft) | 60% | 60% | 72% |
| ISO 50001 Zertifizierung der Geschäftsaktivitäten (in % des Energieverbrauchs) | 94% | 94% | 96% |




