Code of Conduct
Eine respektvolle und kooperative Zusammenarbeit sowie die bewusste Wahrnehmung sozialer Verantwortung bilden die Basis für unseren langfristigen Unternehmenserfolg.
Bei thyssenkrupp hat dieses Verständnis bereits eine lange Tradition. Die deutschen Sozialversicherungen basieren beispielsweise in Teilen auf Modellen, die in unserem Unternehmen schon vor 160 Jahren eingeführt wurden. Chancengleichheit und eine den lokalen Standards angepasste faire Vergütung sehen wir als selbstverständlich an. Die Entlohnung und die sonstigen Leistungen (zum Beispiel Sozialleistungen) entsprechen mindestens den jeweiligen nationalen oder lokalen gesetzlichen Normen beziehungsweise dem Niveau der nationalen Wirtschaftsbereiche. Hierzu gehören zum Beispiel Leistungen im Bereich der betrieblichen Alters- oder Gesundheitsversorgung.
Darüber hinaus bekennt sich thyssenkrupp zum Global Compact der Vereinten Nationen und hat sich den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verpflichtet.
Die Übernahme sozialer Verantwortung zeigt sich auch darin, dass die thyssenkrupp AG gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat, der Gewerkschaft IG Metall und dem Weltverband der Industriegewerkschaften "IndustriALL Global Union" ein International Framework Agreement (IFA) über weltweite Mindestarbeitsstandards im Konzern abgeschlossen hat, welches ebenfalls auf den Standards der ILO und der Vereinten Nationen beruhen Zu dem IFA wurde auch ein onlinebasiertes Meldesystem installiert, durch welches alle Mitarbeiter und auch Dritte die Möglichkeit haben anonym Hinweise über mögliche Verstöße zu geben.
Die wesentlichen Prinzipien und Grundregeln unseres Handelns sowie für unser Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und Öffentlichkeit sind im thyssenkrupp Code of Conduct zusammengefasst. Er bietet Mitarbeitern, Führungskräften und Vorstand gleichermaßen einen Orientierungsrahmen zu den folgenden Themen:
- Einhaltung von Recht und Gesetz
- Vermeidung von Interessenskonflikten
- Fairer Wettbewerb
- Geldwäscheprävention
- Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung
- Menschen- und Arbeitnehmerrechte
- Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz
- Spenden
- Politische Interessensvertretung
- Auftreten und Kommunikation in der Öffentlichkeit
- Berichterstattung
- Vertrauliche Unternehmensinformationen / Insiderinformationen
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutz des Unternehmenseigentums
thyssenkrupp ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und befolgt gemäß der internen Group Regulation Taxes & Customs sowie dem Code of Conduct in allen Ländern die steuerlichen und zollrechtlichen Vorschriften und erfüllt sämtliche daraus resultierenden Steuer- und Zollverpflichtungen fristgerecht. Geschäftsmodelle und Transaktionen werden steuerlich und zollrechtlich korrekt gestaltet, wobei ein legitimes Interesse, Steuern und Zölle angemessen niedrig zu halten, berücksichtigt wird. Es werden keine aggressiven Steuer- und Zollvermeidungsaktivitäten oder künstliche Gestaltungen verfolgt. Risikomanagement hat eine hohe Priorität. Das implementierte Tax Compliance Management System stellt durch Organisationsstruktur, Prozesse sowie Kontrollen sicher, dass steuerliche und zollrechtliche Vorschriften eingehalten werden. Im Kontext von Compliance und Effizienz wird eine verantwortungsbewusste und im Einklang mit den Vorschriften und Regularien stehende Steuer- und Zollplanung und Steuer- und Zollberatung durchgeführt. thyssenkrupp erfüllt international anerkannte Standards und Grundsätze, indem Steuern dort bezahlt werden, wo die tatsächliche wirtschaftliche Wertschöpfung erfolgt. Das Verhältnis zu Finanz- und Zollbehörden ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt gekennzeichnet. Informationen werden vollständig, richtig, rechtzeitig und verständlich zur Verfügung gestellt. thyssenkrupp verfolgt Entwicklungen der Steuerpolitik und -vorschriften genau, um in der Lage zu sein, die entsprechenden Regelungen auf ihre Auswirkungen zu prüfen und rechtzeitig umzusetzen, und äußert legitime Interessen und Bedenken innerhalb von Verbänden, betreibt jedoch keine direkten steuerbezogenen Lobbyaktivitäten.
Im Rahmen bestehender rechtlicher Verpflichtungen legt thyssenkrupp jährlich länderspezifische Informationen für alle Gruppenunternehmen gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern offen; dazu zählen das Ergebnis vor Steuern, Ertragsteuerzahlungen sowie der Ertragsteueraufwand (Country-by-Country Reporting). Als Grundlage der steuerlichen Informationen, die im Rahmen des Country-by-Country Reportings offengelegt werden, dient vorwiegend der Konzernabschluss nach IFRS.
Code of Conduct - Downloads
- Code of Conduct (deutsch)
pdf | 254,8 kb - Code of Conduct (englisch)
pdf | 247,9 kb - Code of Conduct (arabisch)
pdf | 535,4 kb - Code Of Conduct (portugiesisch)
pdf | 251,1 kb - Code Of Conduct (chinesisch)
pdf | 635,8 kb - Code Of Conduct (spanisch)
pdf | 249,4 kb - Code Of Conduct (französisch)
pdf | 254,9 kb - Code Of Conduct (italienisch)
pdf | 253,7 kb - Code Of Conduct (russisch)
pdf | 445,8 kb




